Der Schlaganfall ist nach Herzerkrankungen die zweithäufigste Todesursache bei Erwachsenen und die häufigste Ursache für Behinderungen. Was sind die Ursachen und Symptome eines Schlaganfalls, wie wird er behandelt und – vor allem – wie kann er verhindert werden?
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Schlaganfall?
Nach der Definition der WHO ist ein Schlaganfall ein lebensbedrohlicher Zustand, der eine sofortige Behandlung erfordert und bei dem plötzlich eine Funktionsstörung des Gehirns auftritt, die 24 Stunden lang bestehen bleibt. Die fraglichen Anomalien können fokal (d. h. nur bestimmte Bereiche des Gehirns betreffend) oder generalisiert (das gesamte Gehirn betreffend) sein. Am häufigsten sind Menschen über 65 Jahre von einem Schlaganfall betroffen, er kann aber auch bei jungen Menschen und sogar bei Kindern auftreten.
Die Auswirkungen eines Schlaganfalls können sehr unterschiedlich sein. Einige Menschen sterben, und die meisten, die gerettet werden, sind mehr oder weniger behindert, obwohl es auch Fälle gibt, in denen die betroffene Person den Schlaganfall fast unbeschadet übersteht.
Die häufigsten Folgen eines Schlaganfalls sind:
- motorische Behinderungen
- Sehbehinderung (z. B. Blindheit auf einem Auge oder Doppeltsehen)
- Sprachstörungen (Schwierigkeiten beim Sprechen, Verstehen von Gesprächen, Schreiben und Lesen)
Hirninfarkt, Hirnblutung, Mini-Schlaganfall – was sind die Unterschiede?
Die wichtigsten Arten von Schlaganfällen sind:
Hirninfarkt (ischämischer Schlaganfall)
Dies ist die häufigste Form des Schlaganfalls (85 Prozent der Fälle). Er wird auch als Hirninfarkt bezeichnet, da sein Mechanismus dem eines Herzinfarkts ähnelt.
Ein ischämischer Schlaganfall tritt auf, wenn plötzlich kein Blut mehr zum Gehirn fließt, und damit auch kein Sauerstoff und keine Nährstoffe. Das Blut wird durch einen Thrombus gestoppt, der das Gefäß, das es versorgen sollte, blockiert.
Die Ursache für eine Embolie kann sein:
- ein Gerinnsel in einer großen Arterie, das in der Regel durch Atherosklerose verursacht wird
- Schäden an kleinen Arterien aufgrund von Bluthochdruck oder Diabetes
- Kardioembolie, in der Regel verursacht durch Vorhofflimmern.
Hirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall)
Diese Art von Schlaganfall wird gemeinhin als Schlaganfall oder Hirnblutung bezeichnet. Bei einem hämorrhagischen Schlaganfall wird Nervengewebe durch Blut zerstört, das aus einem geplatzten Blutgefäß eindringt:
- in das Gehirn (intrazerebrale Blutung)
- in den Raum, der das Gehirn umgibt (Subarachnoidalblutung)
Eine Hirnblutung ist schwieriger zu behandeln als ein ischämischer Schlaganfall und hat ein höheres Risiko, tödlich zu enden. Durch den Austritt von Blut aus einem Blutgefäß erhöht sich der Hirndruck, wodurch die Hirnstrukturen weiter geschädigt werden.
Mini-Schlaganfall (TIA – transitorische ischämische Attacke)
Dabei handelt es sich um eine transitorische ischämische Attacke, die sich ähnlich wie ein Schlaganfall äußert, deren Symptome jedoch innerhalb von 24 Stunden abklingen (in der Regel viel schneller, sogar schon nach 15 Minuten bis einer Stunde).
Obwohl die Unterbrechung der Blutzufuhr zum Gehirn nur von kurzer Dauer ist, sollte ein Mini-Schlaganfall nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Bei einem von fünf Menschen ist er eine Vorstufe zu einem schweren Schlaganfall, der innerhalb von Tagen oder Wochen auftreten kann. Sie kann verhindert werden, aber es muss eine angemessene Behandlung durchgeführt werden.
Was sind mögliche Ursachen?
Die Ursachen von Schlaganfall und Herzinfarkt sind ähnlich. Sie bestehen aus atherosklerotischen und thrombotischen Veränderungen der Blutgefäße.
Bei älteren Menschen treten Schlaganfälle als Folge auf von:
- Bluthochdruck
- Herzerkrankungen (insbesondere Vorhofflimmern)
- Diabetes
- Störungen des Lipidstoffwechsels
Bei jungen Menschen sind die häufigsten Ursachen für einen Schlaganfall folgende:
- Herzfehler
- Blutgerinnungsstörungen
- Kontakt mit Amphetaminen und Kokain
Zu den indirekten Ursachen, die das Schlaganfallrisiko erhöhen, gehören Zigarettenrauchen, eine Ernährung mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren, Fettleibigkeit, Übergewicht, ein bewegungsarmer Lebensstil und Alkoholmissbrauch.
Bei Frauen, die unter Migräne mit Aura leiden, kann ein Schlaganfall als Folge der hormonellen Verhütung auftreten. Das Risiko erhöht sich noch mehr, wenn eine Frau, die an Migräne mit Aura leidet und hormonelle Verhütungsmittel verwendet, raucht.
Was sind die Symptome?
Die häufigsten Schlaganfall-Symptome sind:
- Plötzliche Schwäche oder Halbseitenlähmung – ein Glied oder beide Gliedmaßen auf einer Körperseite werden taub, schwach und können sich nicht mehr koordiniert bewegen
- plötzliches Verziehen des Gesichts – ein Mundwinkel fällt deutlich nach unten
- Sprachstörungen – der Patient ist nicht in der Lage zu sprechen oder spricht unverständlich und hat möglicherweise Schwierigkeiten zu verstehen, was andere zu ihm sagen
- Sehstörungen – der Patient hat den Eindruck, dass sich die Welt um ihn herum dreht, er kann doppelt sehen oder die Hälfte seines Sichtfeldes verlieren
- Empfindungsstörungen auf einer Seite des Körpers
- Schwindel – der Patient verliert das Gleichgewicht, hat Übelkeit, kann erbrechen
- Bewusstseinsstörungen – der Patient ist desorientiert und weiß nicht, was um ihn herum vorgeht
- Ein Symptom, das auf einen hämorrhagischen Schlaganfall hinweist, können sehr starke, plötzlich auftretende Kopfschmerzen sein.
Ein Patient mit Schlaganfall-Symptomen sollte sofort ins Krankenhaus eingeliefert werden (vorzugsweise in eine Schlaganfallstation), daher ist es wichtig, sofort zu handeln und nicht zu warten, “bis es von selbst wieder weggeht”. Je früher ein Patient mit Schlaganfallsymptomen behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen. In den ersten Stunden nach einem Schlaganfall kann viel getan werden. Die Behandlung muss jedoch sehr schnell eingeleitet werden, um in das so genannte therapeutische Fenster zu passen.
Patienten mit vorübergehender zerebraler Ischämie (Mini-Schlaganfall) müssen ebenfalls sofort ins Krankenhaus eingeliefert werden, da das Risiko eines ischämischen Schlaganfalls in den ersten Tagen nach einem solchen Vorfall um das Achtfache steigt.
Wie sieht die Behandlung aus?
Was mit einem Patienten nach einem Schlaganfall geschieht, hängt von der Art des Schlaganfalls ab und davon, welcher Bereich des Gehirns geschädigt wurde und wie groß der Schaden ist.
Ihre Zukunft hängt auch davon ab, wie schnell Sie in die Schlaganfallstation eines Krankenhauses kommen, wo Sie eine CT- oder MRT-Untersuchung erwarten können – mit diesen Tests kann schnell festgestellt werden, ob Sie einen ischämischen oder einen hämorrhagischen Schlaganfall erlitten haben. Das ist wichtig, denn jeder wird anders behandelt. Bei ischämischen Schlaganfällen wird der Thrombus mit auflösenden Medikamenten entfernt oder das Gefäß chirurgisch geöffnet, während bei hämorrhagischen Schlaganfällen die Blutung gestoppt werden muss.
Rehabilitation nach einem Schlaganfall
Jeder Schlaganfallpatient sollte so schnell wie möglich rehabilitiert werden. Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, müssen oft die einfachsten Bewegungen neu erlernen: aufstehen, sich hinsetzen, nach etwas greifen, gehen und andere normale, alltägliche Tätigkeiten. Es ist mühsam, aber es funktioniert, wenn auch nicht immer so, wie man es erwartet.
Es ist auch wichtig, sich bewusst zu machen, dass die Rehabilitation nach einem Schlaganfall keine Sache von ein oder zwei Monaten ist. Sie dauert lange, manchmal Jahre. Das erste Jahr nach dem Schlaganfall ist entscheidend, und das meiste kann in den ersten Monaten erreicht werden. Neben der körperlichen Rehabilitation ist auch die Sprachtherapie wichtig. Häufig ist auch psychologische Hilfe erforderlich.
Disclaimer zu Gesundheitsthemen
Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. Die Inhalte auf dieser Seite stellen in keiner Weise eine Therapieempfehlung oder einen Ersatz für ärztliche Beratung oder Behandlung dar. Bei Fragen rund um Ihre Gesundheit wenden sie sich bitte immer an ihren behandelnden Arzt oder Therapeuten.