Autos mit vier Ringen gelten als hochwertig verarbeitet, komfortabel und leistungsstark. Wenn es allerdings um die Haltbarkeit geht kommt es darauf an, was unter der Motorhaube steckt.

Die Ingenieure von Audi, oder besser gesagt des Volkswagen-Konzerns, können sich einer Reihe großartiger Motorkonstruktionen rühmen, die ihren Weg in praktisch jede Marke des VW-Konzerns gefunden haben, einschließlich Audi. Leider gab es auch Entwürfe, die zunächst vielversprechend waren, sich dann aber als zu leistungsschwach und manchmal sogar als katastrophal herausstellten. Das war nicht nur eine Frage der Abnutzung oder der schlechten Haltbarkeit bestimmter Komponenten. Manchmal war das Problem einfach ein Konstruktionsfehler. Die falsche Wahl der Motorversion beim Kauf deines “Traum-Audis” könnte das sein, was aus einem Traum einen Albtraum macht. Auf der anderen Seite solltest du bedenken, dass auch die Wahl eines Modells mit einem empfohlenen Aggregat, das aber jahrelang vernachlässigt wurde, mit Kosten verbunden ist. Was die Motoren angeht, kann man im Fall von Audi keine einfache Empfehlung wie “wähle einen Benziner” oder “wähle einen Diesel” aussprechen, da bei beiden Varianten Ausrutscher zu verzeichnen waren. Auf welche Dinge sollte man achten, und welcher Audi Motor garantiert einen relativ reibungslosen Betrieb? Vorausgesetzt natürlich, dass wir auf ein wirklich gut gepflegtes Exemplar stoßen.

Audi mit dem 1.8T Benzinmotor

Einer der erfolgreichsten Ottomotoren der VAG Gruppe. Hohes Drehmoment (bis zu 320 Nm), lineare hohe Leistungsabgabe, dennoch robust, langlebig und ohne nennenswerte Konstruktionsfehler (allerdings in späteren Ausführungen). Der gesamte Antriebsstrang wurde im Grunde genommen ausschließlich von Audi-Ingenieuren gebaut, und man muss sagen, dass die Herren ihre Sache gut gemacht haben. Natürlich teilen sie sich Komponenten innerhalb des Konzerns, so dass dieser Motor auch in Autos anderer Marken des deutschen Konzerns zu finden ist.

Die Motoren der Serie EA113/EA827 wurden sehr lange produziert, über 15 Jahre lang. Der Zahnriemenantrieb ist einfacher zu bedienen, solange wir die Wartungsintervalle beachten und den Austausch im Auge behalten. In welchen Audi-Modellen ist dieser Audi Motor zu finden? Die 110 kW (150 PS) starke Version mit 210 Nm Drehmoment findet sich unter anderem im Audi TT der ersten Generation (Baureihe 8N, Produktion bis 2006), dem Audi A3 der ersten Generation (Baureihe 8L, Produktion bis 2003), dem Audi A4 und dem Audi A6.

Im Audi TT und A4 wurde diese schwächste Variante 2003 durch eine stärkere Version mit 120 kW und 225 Nm ersetzt. Das leistungsstärkste Aggregat im Serien- und Saugmotor-Angebot ist der knapp 240 PS (176 kW) starke und 320 Nm starke 1.8T, der 2005 unter der Motorhaube des Audi TT quattro Sport seinen Weg fand.

Das Problem ist natürlich das Alter. Trotz des großen Angebots an Autos ist es nicht einfach, einen gut erhaltenen Audi mit dem 1.8T-Motor zu finden. Die gute Nachricht ist jedoch, dass dieser Motor den Mechanikern gut bekannt ist, die Versorgung mit Teilen gesichert ist und Reparaturen (wir sprechen vom Motor selbst) das Budget nicht ruinieren. Sicherer sind Modelle, die nach 2000 produziert wurden. Das hat nicht nur mit dem Alter zu tun, sondern auch damit, dass die neueren 1.8T-Modelle raffinierter sind und keine “Kinderkrankheiten” haben.

1.9 TDI – eine Legende mit kleinen Schönheitsfehlern

Dieser Motor wurde ab 1991 produziert. Formal gesehen kann also ein Auto mit diesem Motor aus den frühen Produktionsjahren, wie z. B. ein Audi 80 (B4-Serie) aus dem September 1991, Oldtimerkennzeichen haben. Aber es ist auch möglich, etwas neuere (aber immer noch alte) Audi mit diesem Motor auf dem Gebrauchtmarkt zu finden. Ein gut gewarteter 1.9 TDI schafft locker eine halbe Million Kilometer. Der Punkt ist, dass viele Audi Fahrzeuge mit diesem Motor diese Kilometerzahl bereits zurückgelegt haben. Trotzdem ist der Motor den Mechanikern gut bekannt, er ist einfach zu bedienen und die Versorgung mit Teilen ist immer noch hoch. Dieser Motor wurde sogar bis 2009 eingebaut.

2.0 TDI – ab 2007

Ein 2,0-Liter-Turbodieselmotor, der ab 2007 unter die Motorhauben von Audi-Fahrzeugen kam. Der Ersatz der katastrophalen Einspritzdüsen durch Common-Rail-Einspritzung, komplett überarbeitete ölgekühlte Kolben – die Liste der Verbesserungen ist lang, aber die gute Nachricht ist, dass sie erfolgreich sind. Das ist der Basismotor, mit dem viele der billigeren Audi-Modelle ausgestattet sind. Dieser Audi Motor ist zwar gut, aber aufgrund seiner komplexen Konstruktion ist seine Wartung nicht mehr billig. Aber gut, es ist Audi, eine Premiummarke. Niemand hat gesagt, dass es billig sein würde.

2.4 V6 – erfolgreich, aber nicht jedermanns Sache

Das Sprichwort “alt aber oho” gilt für den Benzin-V6, der bis 2005 in Audi eingebaut wurde (der Motor selbst wurde bis 2004 produziert). Gusseiserner Motorblock, 5 Ventile pro Zylinder, Leistung ab 2001 auf 170 PS erhöht (z.B. im Audi A6 C5). Flexibler Motor mit hoher Betriebskultur und langlebig. Ja, der Kraftstoffverbrauch ist beträchtlich, aber damit muss man bei einem Motor dieser Leistung rechnen. Ein gut gewartetes Exemplar, das von einem Enthusiasten angeboten wird, der sich um die Wartung, den richtigen Flüssigkeitswechsel und den Zahnriemenwechsel gekümmert hat, kann immer noch ein attraktives Angebot sein.

Im Jahr 2005 beschloss Audi (oder besser gesagt der VAG-Konzern) jedoch, diesen Motor komplett neu zu entwickeln. Der Hubraum und die Anzahl der Zylinder blieben unverändert, aber darüber hinaus änderte sich fast alles. Ein Aluminiumblock, eine verringerte Anzahl von Ventilen (von 30 auf 24), die Einführung eines theoretisch haltbareren Steuerkettenantriebs (Probleme mit den Spannern, in extremen Fällen kann die Kette springen und zu einem schweren und teuren Motorschaden führen).

3.0 TDI – gut, aber nicht billig

Der 3,0-Liter-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung wurde ab Ende 2004 in Audi-Modelle eingebaut, aber der Motor ist auch im Audi A6 C6, Audi A6 C7, Audi Q7 oder Audi A7 zu finden. Starker Motorblock, solide gebautes und langlebiges Pleuel-Kolben-System, störungsfreie Zylinderköpfe. Im Allgemeinen gilt: Je neuer das Kfz mit diesem Motor, das du kaufst, desto weniger Probleme kannst du erwarten. Und es ist nicht nur das Alter des Autos, sondern auch die Tatsache, dass kleinere Probleme, die bei den Motoren von Beginn der Produktion an auftraten, beseitigt wurden. Nur eines solltest du bedenken: Die Wartung dieses Motors ist teuer. Der Austausch des Ventiltriebs selbst erfordert aufgrund der Längsausrichtung des Motorraums (der Steuertrieb befindet sich an der Stirnwand des Fahrzeugs) den Ausbau des Motors. Auch Teile sind teuer.

Click to rate this post!
[Total: 13 Average: 3.6]

Redaktion

Unser Redaktionsteam veröffentlicht regelmäßig interessante Beiträge über verschiedenste Bereiche des Lebens. Haben Sie ein spannendes Thema und würden gerne darüber einen Artikel schreiben? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert