Grenzenlose Freiheit durch einen Roadtrip mit dem eigenen Auto? Davon träumt manch einer. Doch wo unterwegs schlafen, wenn das Fahrzeug kein voll ausgestatteter Camper-Van ist? Es muss nicht immer die nächste Herberge oder ein Hotel sein. Ein Dachzelt für das Auto kann dann die richtige Wahl sein. Doch welches Dachzelt ist das Richtige?

Dachzelt für das Auto: Direkt auf dem Dach des Autos übernachten

Ein Dachzelt für das Auto gibt es nicht nur in einer Ausführung. Nein, diese Übernachtungsmöglichkeit ist in vielen Varianten erhältlich. Dabei handelt es sich um ein Zelt, das auf dem Dach des Autos montiert werden kann.

Im Gegensatz zum Campen auf dem Boden nächtigt man direkt auf dem Dach des Autos. Ein fester Boden für das Zelt ist somit nicht nötig. Dachzelte werden häufig mithilfe von Dachträgern auf das Auto montiert. Die Zelte gibt es in unterschiedlichen Größen, sodass auch mal bis zu vier Personen darin nächtigen können.

Ein Dachzelt für das Auto: 3 verschiedene Arten von Dachzelten stehen zur Wahl

Das speziell für PKW angefertigte Dachzelt ist in verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich. Zu den möglichen Varianten zählen unter anderem:

  • Das Hartschaltenzelt,
  • dass Hybriddachzelt sowie
  • das Klappdachzelt.

Dachzelt für das Auto kaufen: Die 3 Dachzeltarten einmal im Überblick

Ein Hartschalen-Dachzelt besteht, wie der Name schon sagt, nicht nur aus Stoff, sondern enthält auch stabile Bestandteile, beispielsweise in Form einer Schale. Diese Variante ist daher recht robust und wetterfest. Materialien, die hier zum Einsatz kommen können, sind unter anderem Kunststoff, Aluminium oder Karbon.

Das Klappdachzelt ähnelt sehr den klassischen Zelten am Boden. Der Aufbau dieser Variante ist relativ einfach. Zudem kommt das Klappdachzelt ohne festes Dach oder Hartschalen aus. Materialien, die hier zum Einsatz kommen können, sind beispielsweise Polyester oder Baumwolle. Das Klappdachzelt ist meist leichter als ein Hartschalen-Dachzelt. Zudem zeichnet es sich durch eine große Liegefläche aus, da sich diese nach dem Öffnen des Zeltes verdoppeln kann.

Ein Hybrid-Dachzelt dagegen ist eine Kombination aus Hartschalen-Dachzelt und Klappzelt. Es vereint bestimmte Eigenschaften der beiden anderen Dachzelt-Varianten für das Auto. Vor dem Kauf kann es daher Sinn machen, sich ausführlich über die verschiedenen Dachzelt-Arten zu informieren.

Dachzelt für das Auto kaufen: Gute Gründe für die Anschaffung

Ein Dachzelt für das Auto ist eine Alternative zu anderen Übernachtungsmöglichkeiten wie einem Campingmobil, einem Hotel oder einem Van. Die Gründe für die Anschaffung sind so vielseitig, wie es Reisende gibt. Wer mit seinem Auto verreist und die Schlafmöglichkeit immer mit dabeihaben möchte, kann auf ein Dachzelt zurückgreifen.

Ein Zelt für das Autodach punktet aber auch bei schlechtem Wetter: Denn es steht dann nicht auf nassem Untergrund und ist so vor Verschmutzungen eher geschützt.

Dachzelt für das Auto: So klappt es mit dem individuell richtigen Dachzelt

Damit auch klappt, dass richtige Dachzelt für das Auto zu kaufen, ist es wichtig, sich im Vorfeld ausführlich über die jeweiligen Produkte zu informieren. Wichtig ist auch, dass das Zelt zum Auto passt. Daher sind einige Faktoren entscheidend, ob der Kauf eines Dachzelts gelingen kann.

Dazu zählt auch, ob auf dem eigenen Auto die Installation von Dachträgern möglich ist. Denn die Zelte werden in der Regel auf Dachträger montiert. Daher ist es wichtig, dass das Auto dazu in der Lage ist.

Zudem ist es wichtig, zu wissen, wie viel Platz auf dem Dach zur Verfügung steht und wie hoch die Dachlast des eigenen Autos ist. Letztere bestimmt beispielsweise, wie schwer das Zelt sein darf. Auch die Breite des Autos spielt eine Rolle beim Kauf des richtigen Dachzelts.

Welches Dachzelt ist denn nun das richtige für mich und mein Auto?

Wer auf der Suche nach dem passenden Dachzelt für die nächste Autoreise ist, der kann sich im Internet genauer informieren. Dort stehen auch immer wieder aktuelle Testergebnisse zur Verfügung, welche Dachzelte für das Auto am besten abschneiden.

Ob eher die hybride Variante oder das Hartschalenzelt infrage kommt, ist dann wie so oft eine individuelle Entscheidung und von verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu zählen auch das Preis-Leistungs-Verhältnis, der Zweck sowie die Art und Größe des PKWs.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Redaktion

Unser Redaktionsteam veröffentlicht regelmäßig interessante Beiträge über verschiedenste Bereiche des Lebens. Haben Sie ein spannendes Thema und würden gerne darüber einen Artikel schreiben? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert