Die Gestaltung von Büroräumen in einem hybriden Arbeitsmodell ist eine Antwort auf die dynamischen Veränderungen der Arbeitsaufgaben, die sich in den letzten Jahren verstärkt haben. Bis vor kurzem galt die Telearbeit als ein Privileg, das nur selten von Beschäftigten in Anspruch genommen werden konnte, die ihre Aufgaben in der Regel vom Büro aus erledigten. Diese Form war vor allem Freiberuflern oder Vertragsarbeitern vorbehalten. Mit der Pandemie kam es jedoch zu einer radikalen Neubewertung der bisherigen Ansätze zur Arbeitsorganisation. Wie kann man also die Gestaltung flexibler Hybridbüros angehen, um die neuen Erwartungen zu erfüllen?
Inhaltsverzeichnis
Verständnis für die Bedürfnisse der Beschäftigten
Je besser Sie die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Angestellten kennen, desto besser können Sie das Büro in einen attraktiven Arbeitsplatz verwandeln. Die derzeitige Problematik der Telearbeit zeigt, dass die Arbeitsbedingungen zu Hause oft nicht den Erwartungen von Beschäftigten in Bezug auf Komfort und Effizienz entsprechen. Die Menschen sind mit einer Vielzahl von Frustrationen konfrontiert, beispielsweise mit einem Mangel an optimalen Räumen für die Zusammenarbeit, begrenzten Möglichkeiten zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen und Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung der Teamarbeit auf hohem Niveau.
Die Büroräume sollten Lösungen bieten, die den Angestellten zu Hause nicht zur Verfügung stehen, wie etwa Bereiche, die eine nahtlose Zusammenarbeit und den Wissensaustausch ermöglichen. Durch den Einsatz flexibler Lösungen, wie z. B. mobiler Bürowände, verstellbarer Schreibtische oder Coworking-Tischen hushSpot, kann ein Arbeitsplatz geschaffen werden, der eine Vielzahl von Bedürfnissen und Arbeitsweisen unterstützt.
Flexible und modulare Möbellösungen
Bei der Arbeit in einem hybriden Modell geht es vor allem um Flexibilität. Daher ist es sinnvoll, Lösungen im Büro zu haben, die sich leicht an dynamische Arbeitsweisen anpassen lassen. Eine flexible Gestaltung erfordert mobile Systeme, wie z. B. die tragbaren Akustikkabinen von Hushoffice oder Medienwände auf Rollen. Dadurch lassen sich die Büroräume schnell und effizient umgestalten und an den aktuellen Bedarf anpassen.
Anstatt herkömmliche Sitzungsräume zu bauen, können Akustikkabinen hushFree.M verwendet werden, um Privatsphäre und Komfort während der Sitzungen zu gewährleisten. Diese Lösungen entsprechen der Klasse A gemäß ISO 23351-1:2020 und bieten eine angemessene Schalldämmung für Geschäftsbesprechungen oder informelle Gespräche. Die Kabinen sind versetzbar, so dass sie leicht an die aktuellen Bedürfnisse der Teams angepasst werden können.
Arbeitsbereiche und ihre akustischen Parameter
In einem Hybridbüro sollte der Schwerpunkt auf der Integration und Synergie der verschiedenen Arbeitsbereiche liegen. Gleichzeitig muss darauf geachtet werden, dass die akustische Leistung eines jeden von ihnen optimal ist. Ein erfolgreiches Arrangement gewährleistet die Schaffung eines Büroraums, in dem jede Zone die Funktion der benachbarten Bereiche verbessert, ohne die Arbeit in diesen Bereichen zu stören.
Bei der Gestaltung von Räumen für Gespräche, konzentriertes Arbeiten und engagierte Zusammenarbeit sollten die jeweiligen akustischen Anforderungen berücksichtigt werden. In Gesprächszonen steht die Gewährleistung von Sprachschutz im Vordergrund. Dies kann durch den Einsatz von akustischen Trennwänden oder Bürokabinen erreicht werden. Umgekehrt erzeugt eine leichte Hintergrundbeschallung in Bereichen, in denen spontane Interaktionen stattfinden, eine einladende Atmosphäre.
Bei der Gestaltung der akustischen Leistung jeder Arbeitszone muss genau darauf geachtet werden, dass sie ihrer Hauptfunktion gerecht wird – von einer hohen Schallisolierung in Bereichen, die eine hohe Konzentration erfordern, bis hin zur Schaffung eines moderaten Geräuschpegels in Gemeinschaftsräumen.
Technologie als Element der Kommunikation zwischen Beschäftigen im Homeoffice und im Büro
Um den Herausforderungen bei der Organisation von persönlichen Besprechungen und Videokonferenzen gerecht zu werden, sollten Unternehmen dafür sorgen, dass sie über entsprechend gestaltete Bereiche verfügen, die für diesen Zweck vorgesehen sind. Private Besprechungsräume sind für Leitungspersonal und Beschäftigte notwendig. Solche Treffpunkte ermöglichen regelmäßige persönliche Kontakte, vertrauliche Gespräche und den Austausch von Ideen.
Videokonferenzen sind ein fester Bestandteil der beruflichen Verantwortung, weshalb es sinnvoll ist, einen geeigneten, ruhigen Raum für die virtuelle Zusammenarbeit im Großraumbüro einzurichten. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter keine großen Besprechungsräume für einzelne Online-Anrufe belegen müssen. Kompakte Akustikkabinen hushFree.S sind eine geeignete Lösung für diesen Zweck. Sie eignen sich sowohl für längere Videokonferenzen als auch für kurze Telefonate mit Kunden oder Kolleginnen und Kollegen.
Räume für Geselligkeit und Vernetzung
Durch die Modernisierung der Sozialräume wird eine häufige und freizügige gesellige Interaktion ermöglicht, die für das reibungslose Funktionieren des hybriden Arbeitens unerlässlich ist. Regelmäßige Gespräche von Angesicht zu Angesicht fördern ein besseres Verständnis unter den Kolleginnen und Kollegen und schaffen eine Atmosphäre der Offenheit und des Vertrauens. Sie bieten eine Möglichkeit zum Aufbau von Beziehungen und zur Zusammenarbeit, die in der virtuellen Kommunikation nur schwer zu erreichen ist.
Bei der Gestaltung eines hybriden Büros müssen auch die Bedürfnisse neurodiverser und introvertierter Menschen berücksichtigt werden. Übermäßiger Lärm und das Erfordernis ständiger sozialer Kontakte können ein Hindernis für effektives Arbeiten darstellen. Akustikkabinen bieten ihnen eine freundliche Umgebung, in der sie sich treffen und konzentriert arbeiten können.
Verschiedene Zonen in einem Hybridbüro für unterschiedliche Bedürfnisse
Unternehmen, die das Engagement ihrer Belegschaft steigern wollen, bringen Vielfalt in ihre Büros, indem sie Bereiche wie Entspannungszonen, Räume für konzentriertes Arbeiten, Orte für die Zusammenarbeit und andere Annehmlichkeiten einrichten und aufwerten. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, ein breites Spektrum der Bedürfnisse von Angestellten – besser zu unterstützen. Das Hybridbüro sollte ein Ort werden, an den die Menschen gerne zurückkehren, weil sie das Gefühl haben, dass ihre individuellen Bedürfnisse verstanden werden.