Der Sieg der Februarrevolution brachte zunächst Linksrepublikaner und Sozialisten an die Macht. Unter Alphonse de Lamartine, dem Chef der provisorischen Regierung, der auch Jean Joseph Louis Blanc angehörte, konstituierte sich die 2. Französische Republik.
Mit den Wahlen zur Nationalversammlung, der Niederschlagung des Arbeiteraufstands im Juni 1848 und der Verabschiedung einer autoritär angelegten Präsidialverfassung setzte sich dann jedoch das aufstrebende Bürgertum durch. Die neue Verfassung errichtete unter vorsichtiger Begrenzung der Arbeiterrechte ein parlamentarisches Regime. Zum Präsidenten wurde im Dezember 1848 mit deutlicher Mehrheit Prinz Louis Napoléon Bonaparte gewählt. Nach der neuen Verfassung war seine Amtszeit auf vier Jahre begrenzt und die Möglichkeit der Wiederwahl ausgeschlossen.
Louis Napoleon strebte jedoch unter Belebung der bonapartistischen Tradition in Wirklichkeit ein persönliches Regime an. Seine starke Stellung nutzte er aus und ließ sich nach einem Staatsstreich durch ein Plebiszit 1851 als faktischer Diktator bestätigen. Louis Napoléon (1808-1873) war ein Neffe Napoleons I. Er galt als Familienoberhaupt der Bonapartes und damit als Erbe Napoleons I. Er fühlte sich verpflichtet, das napoleonische Kaiserreich zu restaurieren. Er hatte bereits 1836 und 1840 zwei erfolglose Putschversuche gegen den Bürgerkönig unternommen und war nach seinem zweiten Putschversuch zu lebenslänglicher Haft verurteilt worden. 1846 konnte er aber nach London fliehen und 1848 nach Paris zurückkehren, wo er zum Präsidenten der zweiten Republik gewählt wurde. 1852 proklamierte er sich als Napoleon III. zum Kaiser der Franzosen. Seine Staatsstreiche wurden durch Volksabstimmungen jeweils mit großer Mehrheit gebilligt. Sein „plebiszitäres Kaisertum“ blieb also abhängig von den Massen, die Napoleon mit nationalistischen Parolen gewinnen konnte. Damit landete er auch ein erfolgreiches Ablenkungsmanöver, denn die sozialen Probleme waren durch die industrielle Entwicklung, die eine Verarmung großer Teile der Bevölkerung zur Folge hatte, auch in Frankreich sehr groß geworden.