Bauchschmerzen sind in der Regel ein Grund zur Besorgnis, besonders wenn sie stark sind. Allerdings wird nicht jeder plötzliche Bauchschmerz, bspw. nach dem Essen, durch eine Erkrankung verursacht, die eine Behandlung im Krankenhaus erfordert. Es lohnt sich also zu wissen, wie man eine banale Beschwerde (z.B. durch vermehrte Darmbewegungen) von Symptomen unterscheidet, die auf eine ernsthafte Erkrankung hindeuten.
Inhaltsverzeichnis
Es gibt zwei grundlegende Arten von Bauchschmerzen:
Bauchkrämpfe (Kolik)
Charakteristisch für Bauchkrämpfe (spastische Kolik) ist das Auftreten von kurzzeitigen, starken Beschwerden, die von relativ schmerzfreien Perioden unterbrochen werden. Sie wird durch Dehnung oder Kontraktion der Muskulatur innerer Organe verursacht, z. B. der Darmwand (übermäßige Gasansammlung), der Gallenblase (Gallensteine), des Harnleiters (Nierenkolik) oder der Gebärmutter (Menstruationsschmerzen). Nicht selten treten diese Art von Bauchschmerzen nach dem Essen auf.
Chronische Bauchschmerzen
Definiert als ein stechendes, drückendes oder brennendes Gefühl von konstanter Intensität. Permanente starke Bauchschmerzen können ein Symptom für Entzündungen in der Bauchhöhle (einschließlich akuter Pankreatitis), Geschwüre im Magen oder Zwölffingerdarm, Komplikationen der Cholelithiasis, intra-abdominale Abszesse und viele andere Krankheiten sein.
Komplikationen bei starken Bauchschmerzen
Bauchschmerzen werden oft von anderen Symptomen begleitet, wie z. B.:
- Übelkeit
- Fieber
- Erbrechen
- Veränderung der Stuhlfarbe
Bauchschmerzen, die nach dem Essen auftreten und von schwarzem Stuhl begleitet werden, deuten auf eine Magen-Darm-Blutung hin und erfordern einen Krankenhausaufenthalt.
Bei welchen Bauchschmerzen müssen Sie den Notdienst rufen?
Ruptur eines inneren Organs
Das vorherrschende Symptom ist eine rasche Verschlechterung des Zustandes des Patienten aufgrund eines sich entwickelnden Schocks. Der Patient ist blass, verschwitzt, hat einen niedrigen oder unbestimmten Blutdruck und einen schmerzhaft aufgeblähten Bauch. In der Regel tritt die Ruptur eines Bauchorgans (z. B. Leber, Milz) als Folge eines Traumas (Stoß, Sturz, Verkehrsunfall) auf. Bei Frauen kann eine Eileiterschwangerschaft die Ursache für einen gerissenen Eileiter sein.
Ruptur eines abdominalen Aortenaneurysmas
Hierbei handelt es sich um eine abnorme Erweiterung einer Arterie, die durch atherosklerotische Veränderungen in ihrer Wand verursacht wird. Der Blutstrom schält die Aortenwand ab, was zu einer Ruptur des Aneurysmas führen kann. Charakteristische Symptome: starke Bauchschmerzen – konstant oder intermittierend, ausstrahlend in den Rücken und die Leiste. Der Zustand des Patienten verschlechtert sich sehr schnell, wenn der Patient nicht sofort ins Krankenhaus gebracht wird – es besteht keine Überlebenschance.
Myokardinfarkt
Viele Patienten mit Herzinfarkt zeigen sogenannte atypische Symptome, d.h. brennende Schmerzen im Oberbauch, oft begleitet von Übelkeit, vermehrtem Schwitzen und Angstgefühlen. Bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit oder bekannten Risikofaktoren (Rauchen, Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen und Atherosklerose), die über solche Schmerzen klagen, sollte bei Fehlen von offensichtlichen abdominalen Symptomen immer ein Myokardinfarkt ausgeschlossen werden.
Wann müssen Betroffene ins Krankenhaus?
Akute Appendizitis
Anfänglich befindet sich der Schmerz im mittleren Teil des Bauches, um den Nabel herum, und wandert dann in den unteren rechten Teil des Bauches. Der Schmerz nimmt bei Husten und Druck auf den Bauch zu. Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Fieber sind charakteristisch. Wenn der Verdacht auf eine Blinddarmentzündung besteht, sollte der Patient so schnell wie möglich ins Krankenhaus gebracht werden.
Entzündung der Divertikel des Dickdarms
Eine Entzündung der kleinen Ausstülpungen des Dickdarms verursacht schmerzhafte Krämpfe, Durchfall oder Verstopfung, Fieber und Unwohlsein. Eine Komplikation der Divertikulitis kann die Ruptur des Divertikels und eine Peritonitis sein – ein lebensbedrohlicher Zustand, der eine Krankenhauseinweisung erfordert.
Bauchspeicheldrüsenentzündung
Er äußert sich als stechender, in den Rücken ausstrahlender Schmerz im Unterleib – lokalisiert im mittleren und oberen Teil des Bauches. Manchmal treten Übelkeit und Erbrechen auf, Blähungen im Bauchraum, Fieber, Schüttelfrost. Die Krankheit hat einen dramatischen und schweren Verlauf und kann zu einer Schädigung des Pankreas und des peripankreatischen Gewebes führen. Darüber hinaus entwickeln einige Patienten Multiorgan-Komplikationen. Wenn die Krankheit rezidiviert und Episoden einer akuten Pankreatitis wiederholt auftreten, kommt es manchmal zu einer dauerhaften Schädigung des Pankreasparenchyms. Eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung, die einen Anfall auslöst, ist z.B. mit einer fettigen Mahlzeit und gleichzeitigem starken Alkoholkonsum verbunden. Jeder Fall von akuter Bauchspeicheldrüsenentzündung erfordert einen Besuch im Krankenhaus.
Obstruktion des Darms
Das Symptom einer Darmobstruktion ist ein sich verschlimmernder, krampfartiger und starker Bauchschmerz. Es folgen Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen. Der Bauch wird aufgebläht und es besteht eine vollständige Verstopfung. Die Ursachen für diesen Zustand können sein: postoperative Verwachsungen, Hernien, verschluckte Fremdkörper, Darmtorsionen und Krebstumore. Je nach Art der Obstruktion wird eine konservative oder chirurgische Behandlung durchgeführt.
Perforation des Magengeschwürs
Der plötzlich auftretende stechende Schmerz im Oberbauch – der sich dann in der gesamten Bauchhöhle ausbreitet – lässt auf ein perforiertes Magengeschwür schließen. Der Schmerz wird manchmal so stark, dass er zur Ohnmacht führt. Die Folge einer Perforation ist eine Bauchfellentzündung, so dass ein dringender chirurgischer Eingriff erforderlich ist.
Disclaimer: Keine Medizinische Beratung
Der Inhalt dieses Artikels ist nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Der Autor ist kein Arzt und gibt keine medizinischen oder gesundheitlichen Heilversprechen ab.
Die Inhalte dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer ihren Arzt.